Naziangriff auf Stolpersteine in Greifswald (!?)

9. November 2012, Greifswald, 74 Jahre nach der „Reichskristallnacht“, Naziüberfall auf Gedenkkultur.

Pünktlich zur Jährung des Beginns der deutschen Judenverfolgung im „Dritten Reich“ wurden in Greifswald alle (!) 11 verlegten Stolpersteine gewaltsam aus dem Boden gerissen und entwendet. Dies ist als klarer Angriff auf das Gedenken an alle Opfer des Nationalsozialismus zu werten. Denkt man an die bekannten personellen deutschen Kontionuitäten nach der Befreiung Deutschlands, das ideologische Überleben des Nationalsozialismus unter anderem in Form von kollektiv begangenen Progromen in den 1990er Jahren, sowie einer mordenden Terrorvereinigung namens „NSU“ erscheint dies klar und deutlich als ein weiterer (neo-)nazistischer Umtrieb. Beachtet man ferner die fehlerhafte Aufarbeitung dieser Problematiken in Behörden, wie auch in der Zivilgesellschaft, erzeugt die Äußerung der Polizei, man könne eine politische Tatmotivation nicht ausschließen, mal wieder ein Gefühl von Scham und Beklemmung. Noch immer werden die vergangenen wie aktuellen Vorgänge nicht klar beim Namen genannt. An dieser Stelle ist es angezeigt von anderer Stelle aus auf diesen feigen und hinterhältigen Angriff aufmerksam zu machen. Die Opfer werden, in Anlehnung an eine Formulierung Adornos, noch um das einzige Betrogen, dass unser Gedenken ihnen geben kann: die Erinnerung.

Info­por­tal für an­ti­fa­schis­ti­sche Kul­tur und Po­li­tik aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Naziangriff auf Stolpersteine in Greifswald (!?)

Simon Margulies – Nürnberg

Bereits im Oktober 1938 verloren über 17.000 in Deutschland lebende Jüdinnen und Juden ihre Existenz. Das NS-Regime hatte per Erlass beschlossen, alle polnischen Jüdinnen und Juden nach Polen auszuweisen. Viele von ihnen verstanden sich als Deutsche, doch die Gesetzgebung in Deutschland hatte es ihnen nicht gestattet, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Dem aus Galizien stammenden Nürnberger Geschäftsmann Simon Margulies blieb aufgrund einer Behinderung die Deportation 1938 erspart – dennoch konnte er der Tötungsmaschine der Nazis und ihrer „Endlösung der Judenfrage“ nicht entkommen.

Ein Beitrag von Tobias Lindemann (Radio Z)

Hörstolperstein Simon Margulies

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Simon Margulies – Nürnberg

Darum Hörstolpersteine

Hörstolpersteine warum eigentlich. In dieser einstündigen Sendung versuchen die Sendenen des FSKs Ihre Herangehensweise an das Projekt zu reflektieren. Neben einer Einführung in das Projekt geht es um die persönlichen Beweggründe an diesem Projekt zu partizipieren sowie, warum die Hörenden stolpern sollten und was am stolpern so schwer ist.

 

https://hoerstolpersteine.net/downloads/Hamburg_2_Warum_dieses_Projekt.mp3

 

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Darum Hörstolpersteine

Rudolf Benario – Fürth

„Jäh erlosch das Leben unseres geliebten Sohnes, Bruders und Bräutigams, des Herrn Doktor Rudolf Benario im Alter von 24 Jahren“, heißt es in Rudolf Benarios Todesanzeige vom 18. April 1933. Der Syntax der Todesanzeige verfälscht jedoch die Umstände, die tatsächlich zu Rudolf Benarios Tod geführt haben. Denn sein Leben erlosch nicht einfach so – es wurde ausgelöscht. Rudolf Benario wurde am Abend des 12. April vom SS-Kompanieführer Hans Steinbrenner, dem SS-Sturmführer Robert Erpsenmüller und den SS-Männern Hans Brunner und Max Schmidt im Konzentrationslager Dachau ermordet. Er war Jude und Kommunist. Auch deshalb gehörte Benario wahrscheinlich zu den Ersten, die in einem Konzentrationslager umgebracht wurden.

Ein Beitrag von Danny Schmidt (Radio Z).

Hörstolperstein Rudolf Benario

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Rudolf Benario – Fürth

Karl Lehrburger – Nürnberg

Er war Jude und Kommunist – was ihn für die Nazis zum doppelten Feind machte. „Korle“ (so sein Spitzname aus der Jugendbewegung) war Leiter der KPD im Arbeiterbezirk Gostenhof und arbeitete im väterlichen Betrieb, einem Postkartengroßhandel. Am 25. Mai 1933 wurde Karl Lehrburger durch den SS-Offizier Hans Steinbrenner im KZ Dachau ermordet.

Ein Beitrag von Marco Schrage (Radio Z).

Hörstolperstein Karl Lehrburger

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Karl Lehrburger – Nürnberg

Wehrmachtsdeserteure

Heute liegen 4240 Stolpersteine in Hamburg. Sie gehören in einigen Gegenden zum selbstverständlichen Bild der Stadt. Als im Juli 2009 in Hamburg Wandsbek ein Stolperstein für Kurt Oldenburg verlegt wurde, war dies dennoch etwas besonderes. Denn es war der erste Stolperstein, der in Hamburg für einen Wehrmachtdeserteur verlegt wurde.

Die der einstündigen Sendung werden die Geschichten von drei (ganz unterschiedlichen) Wehrmachtsdeserteuren erzählt. Es sind die Geschichten von Kurt Oldenburg, Friedrich Wunderlich (Name geändert) und Peter Petersen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Peter Petersen für das Interview, das er uns gegeben hat. Sowie bei René Senenko und der Schauspielgruppe „Antikriegsambulanz“ aus Hamburg deren Hörspiel „Kriegsgericht“ in Auszügen in der Sendung zu hören sein wird.

 https://hoerstolpersteine.net/downloads/Hamburg_1_Deserteure_59_11.mp3

Veröffentlicht unter Aktuelles, Sendungen | Kommentare deaktiviert für Wehrmachtsdeserteure

Stadt als Gedenk-Raum – von Stolpersteinen und anderen Orten des Erinnerns

Die Geschichte von Orten sichtbar und erfahrbar machen – das ist die Absicht dreier Projekte in Nürnberg, die in dieser Sendung vorgestellt werden. Neben den Stolpersteinen, die unserem Radioprojekt „Hörstolpersteine“ den Namen gaben, sind wir als ZuhörerInnen bei zwei Stadtrundgängen dabei. Es geht um das Gedenken an die Deportationen Nürnberger Jüdinnen und Juden vor 70 Jahren und um Orte des Erinnerns an NS-Greueltaten, aber auch an antifaschistischen Widerstand.

Veröffentlicht unter Aktuelles, Sendungen | Kommentare deaktiviert für Stadt als Gedenk-Raum – von Stolpersteinen und anderen Orten des Erinnerns

Hörstolperstein für Luise und Eduard David Einschlag aus Leipzig

Luise und Eduard David Einschlag wohnten in Leipzig im sogenannten „Märchenhaus“ im Leipziger Zentrum, einem Künstlerhaus in der Thomasiusstraße 28. Wie so viele Leipziger Juden polnischer Staatsangehörigkeit, wurden die Einschlags am 28.10.1938 abgeschoben. Eduard David Einschlag und Luise Victoria Einschlag sind in Treblinka ermordet worden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Hörstolperstein für Luise und Eduard David Einschlag aus Leipzig

Johanna und Adolf Lehmann – Hersbruck bei Nürnberg

Adolf und Johanna Lehmann waren noch Kinder, als sie Opfer des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma wurden. Die beiden Kinder lebten mit ihren Eltern in Hersbruck bei Nürnberg. 1943 wurde die ganze Familie in das „Zigeunerlager“ nach Auschwitz deportiert. Dort wurden bald nach der Ankunft der achtjährige Adolf und  im Juli 1944 die dreijährige Johanna ermordet. Die Eltern überlebten. Rosa Lehmann berichtete Jahrzehnte später über das Schicksal ihrer beiden Kinder und ihre traumatischen Erlebnisse in der NS-Zeit.

Ein Beitrag von Michaela Baetz (Radio Z).

Hörstolperstein Johanna und Adolf Lehmann

Veröffentlicht unter Sendungen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Johanna und Adolf Lehmann – Hersbruck bei Nürnberg

Hörstolperstein für Bertha Bacher aus Halle (Saale)

Todesfallanzeige für Bertha Bacher

Bertha Bacher lebte in der Richard-Wagner-Str. 11 in Halle (Saale). Im Mai 1941 wurde sie in das sogenannte „Jüdische Alters- und Siechenheim“ gebracht, welches sich auf dem Grundstück des heutigen jüdischen Friedhofs in der Dessauer Straße in Halle befand. Für ihre Unterbringung mussten sie fast ihr ganzes Vermögen auf das „Sonderkonto H“ einzahlen. Im September 1942  wurde sie gemeinsam mit 72 weiteren jüdischen Heimbewohner_innen nach Theresienstadt  deportiert und starb dort am 12. Januar 1943. Ihre ehemalige Hausmitwohnerin Ursula Schröder, die damals 6 Jahre alt war, spricht über ihre Erinnerungen an Bertha Bacher.

Bertha Bacher aus Halle (Saale)

Ein Hörstolperstein von Sindy König (Radio Corax).

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Hörstolperstein für Bertha Bacher aus Halle (Saale)