Archiv der Kategorie: Aktuelles
Naemi Rosenblüth, Erfurt
Mit Erlass der Nürnberger Rassengesetze 1935 und den darauffolgenden Diskriminierungen durch die Behörden und große Teile der deutschen Bevölkerung kam es verstärkt zu Auswanderungswellen deutscher Juden in die umliegenden Länder. Mit Verschärfung ihrer Einwanderungsgesetze versuchten die Staaten die Flüchtlingsströme einzudämmen … Weiterlesen
Familie Dublon, Erfurt
„13. Mai 1939 Letzter Tag in Hamburg, um 1Uhr stehen wir bereit zur letzten Prüfung der Papiere, Revision von Handgepäck und Pässen, Devisen-Kontrolle, alles in den Räumen der HAPAG bestens organisiert, schnell und verbindlich vor sich gehend. Vor der Halle … Weiterlesen
Seit 1993 wieder Deutscher Meister im Halbschwergewicht, Johan Ruckeli Trollman
Im Altwarmbüchener Moor gibt es eine Gedenkstätte für Sinti, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Der Nachname Trollmann ist dort sechs Mal aufgeführt. Friederike und Wilhelm Trollmann hatten insgesamt neun Kinder. Eines von ihnen, Johann, hat es als Boxer zu großer … Weiterlesen
Naziangriff auf Stolpersteine in Greifswald (!?)
9. November 2012, Greifswald, 74 Jahre nach der „Reichskristallnacht“, Naziüberfall auf Gedenkkultur. Pünktlich zur Jährung des Beginns der deutschen Judenverfolgung im „Dritten Reich“ wurden in Greifswald alle (!) 11 verlegten Stolpersteine gewaltsam aus dem Boden gerissen und entwendet. Dies ist … Weiterlesen
Simon Margulies – Nürnberg
Bereits im Oktober 1938 verloren über 17.000 in Deutschland lebende Jüdinnen und Juden ihre Existenz. Das NS-Regime hatte per Erlass beschlossen, alle polnischen Jüdinnen und Juden nach Polen auszuweisen. Viele von ihnen verstanden sich als Deutsche, doch die Gesetzgebung in … Weiterlesen
Darum Hörstolpersteine
Hörstolpersteine warum eigentlich. In dieser einstündigen Sendung versuchen die Sendenen des FSKs Ihre Herangehensweise an das Projekt zu reflektieren. Neben einer Einführung in das Projekt geht es um die persönlichen Beweggründe an diesem Projekt zu partizipieren sowie, warum die Hörenden … Weiterlesen
Rudolf Benario – Fürth
„Jäh erlosch das Leben unseres geliebten Sohnes, Bruders und Bräutigams, des Herrn Doktor Rudolf Benario im Alter von 24 Jahren“, heißt es in Rudolf Benarios Todesanzeige vom 18. April 1933. Der Syntax der Todesanzeige verfälscht jedoch die Umstände, die tatsächlich … Weiterlesen
Karl Lehrburger – Nürnberg
Er war Jude und Kommunist – was ihn für die Nazis zum doppelten Feind machte. „Korle“ (so sein Spitzname aus der Jugendbewegung) war Leiter der KPD im Arbeiterbezirk Gostenhof und arbeitete im väterlichen Betrieb, einem Postkartengroßhandel. Am 25. Mai 1933 … Weiterlesen
Wehrmachtsdeserteure
Heute liegen 4240 Stolpersteine in Hamburg. Sie gehören in einigen Gegenden zum selbstverständlichen Bild der Stadt. Als im Juli 2009 in Hamburg Wandsbek ein Stolperstein für Kurt Oldenburg verlegt wurde, war dies dennoch etwas besonderes. Denn es war der erste … Weiterlesen
Stadt als Gedenk-Raum – von Stolpersteinen und anderen Orten des Erinnerns
Die Geschichte von Orten sichtbar und erfahrbar machen – das ist die Absicht dreier Projekte in Nürnberg, die in dieser Sendung vorgestellt werden. Neben den Stolpersteinen, die unserem Radioprojekt „Hörstolpersteine“ den Namen gaben, sind wir als ZuhörerInnen bei zwei Stadtrundgängen … Weiterlesen