Artikelkategorien
-
Alle Blogeinträge
Archiv der Kategorie: Sendungen
Habseligkeiten verlieren. Grenzen überschreiten.
Ein Schicksal, das auch den jungen Mann George Wozasek ereilte. Dennoch hatte er, wie er selbst erzählte, Glück. Eine Odyssee von Amstetten nach Wien, Paris und New York führte ihn schließlich nach Linz, wo er ab 1951 lebte und arbeitete. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sendungen
Kommentare deaktiviert für Habseligkeiten verlieren. Grenzen überschreiten.
Unfreiwillig im Exil: Anna und Edith Wilensky
Ein kulturelles Leben vor der Zeit des Nationalsozialismus in Linz? Schwer zu sagen. Und es gab es doch. Die Wilensky’s waren eine solche Künstlerfamilie. Der Vater, seines Zeichens Operntenor am Linzer Landestheater, Julian Wilensky und die Mutter Anna Wilensky arbeitete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sendungen
Kommentare deaktiviert für Unfreiwillig im Exil: Anna und Edith Wilensky
Gisela Tschofenig, eine Freiheitskämpferin in Linz
Gisela Tschofenig. An sie erinnert heute noch eine kleine versteckte Strasse in Linz. Dass es zu diesem Denkmal kam, ist Margit Kain zu verdanken, die sich bei den politisch Verantwortlichen der Nachkriegszeit dafür einsetzte. Margit Kain ist es auch, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sendungen
Kommentare deaktiviert für Gisela Tschofenig, eine Freiheitskämpferin in Linz
Am Todesmarsch kennengelernt
Nachdem die beiden Sinti Rosa Winter und Arthur Schneeberger das Konzentrationslager überlebt haben, lernten sie einander auf dem Todesmarsch kennen. Schließlich bauten sie sich in Linz, Hafenstrasse 1a ein neues Leben auf. Dass sich die Moral nach dem Krieg nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sendungen
Verschlagwortet mit Arthur Schneeberger, Gitta Martl, Leben in Linz nach 45, Rosa Winter, Sinti, Todesmarsch, Verein Ketani
Kommentare deaktiviert für Am Todesmarsch kennengelernt
Franz Schinnerl – Salzburg
Franz SCHINNERL, geboren am 14. September 1910 in Salzburg, war katholisch, ledig und Hotelangestellter. Er arbeitete und wohnte im Parkhotel Nelböck, Weiserstraße 2 (Julius Raab-Platz).1 Franz SCHINNERL wurde am 15. Oktober 1941 vermutlich aufgrund einer Denunziation verhaftet und am 16. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sendungen
Kommentare deaktiviert für Franz Schinnerl – Salzburg
Hörstolperstein Chinesenviertel Hamburg
Hamburg- St. Pauli. Eine weltberühmte Ausgehmeile aber auch seit langem Wohnort von Menschen unterschiedlichster Herkunft und Sozialisation. Hierzu gehört auch die Schmuckstrasse, eine kleine auf den ersten Blick unscheinbare und unbedeutende Straße. Ein Ort, welcher sich während der Naziherrschaft stark … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sendungen
Kommentare deaktiviert für Hörstolperstein Chinesenviertel Hamburg
Hörstolperstein Hedwig Klein
Deutschland hatte Sie hinter sich gelassen. 1939 befindet sich Hedwig Klein an Bord eines Schiffes, dass Sie über ihre Geburtsstadt Antwerpen nach Bombay bringen soll. Doch das Schiff kehrt um und bringt sie zurück nach Deutschland. 1942 wird sie von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sendungen
Kommentare deaktiviert für Hörstolperstein Hedwig Klein
Leo Katzenberger – Nürnberg
Einen selbst für die menschenfeindliche NS-Justiz bemerkenswerten und besonders harten Fall von Justizwillkür stellt die Verurteilung des jüdischen Geschäftsmannes Leo Katzenberger dar. Er wurde nach einer Denunziation des „Verstoßes gegen das Blutschutzgesetz“ angeklagt und später vom Sondergerichtshof Nürnberg wegen „Verstoßes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sendungen
Kommentare deaktiviert für Leo Katzenberger – Nürnberg
Therese, Max und Walter Jakob, Sebastian Bleistein – Nürnberg
„Das war eine stinknormale Arbeiterfamilie im Räderwerk des Nationalsozialismus“, sagt Eva Rössner aus Nürnberg, und erzählt dann ihre ungewöhnliche Familiengeschichte. Ihr Vater Walter Jakob, Jude und Kommunist, musste fliehen und starb im Exil. Ihre Mutter Margarethe Jakob saß im Gefängnis, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sendungen
Kommentare deaktiviert für Therese, Max und Walter Jakob, Sebastian Bleistein – Nürnberg
Lebendige Erinnerung: 70. Jahrestag der Deportation jüdischer Menschen aus Thüringen und Sachsen
Der 10. Mai 1942 steht für die Deportation von Jüdinnen und Juden aus Thüringen und Sachsen nach Belzice. Zum 70-sten Jahrestag der Deportation sollte es in Thüringen eine dezentrale Form des Gedenkens geben. Veranstaltungen in allen Städten und Gemeinden, aus … Weiterlesen